In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und einem kleinen Snack erhalten Sie von unseren Referenten viele interessante Informationen und nützliche Tipps zum jeweiligen Thema. Sie können Fragen stellen und sich mit anderen Austauschen. Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- „Kind und Hund“ – Tipps im Umgang mit fremden Fellnasen
Der Hund – der beste Freund des Menschen. Immer mehr Vierbeiner laufen uns im Alltag über den Weg. Gerade auf Kinder haben die flauschigen Fellfreunde, die aussehen wie lebendige Kuscheltiere, oft eine besondere Wirkung; den spontanen Impuls streicheln zu wollen oder aber ängstliche Zurückhaltung. Auch Eltern sind oft unsicher wie sie sich in solchen Situationen am besten verhalten sollen. In diesem Vortrag bekommen Sie viele nützliche Tipps zu den Themen; Wie nähere ich mich einem fremden Hund? Was sagt mir die Körpersprache des Hundes? Was muss und kann ich meinem Kind über den richtigen Umgang mit fremden Hunden vermitteln? Wie kann ich Gefahrensituationen vermeiden? Wie reagiere ich richtig? Die praxisnahen Tipps können Sie mit unserem ausgebildeten Therapiehund „Smiley“ gleich umsetzen.
Referentin: Julia Mathes, Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Wann: Freitag 20.05.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr
Wo: Familienstützpunkt/MGH/Elternschule
- „Ich will aber!“ – Die Entdeckung des eigenen Willens bei Kleinkindern
Es startet meist gegen Mitte/Ende des zweiten Lebensjahrs: aus dem süßen Sonnenschein wird immer mal wieder ein kleiner tobender Wutzwerg und das binnen kürzester Zeit. Die Gründe dafür? Scheinen oft harmlos, die Reaktion darauf zeigt sich aber nicht selten umso heftiger. In diesem Themencafé möchten wir darüber sprechen: Wann beginnt die Autonomiephase? Was steckt dahinter? Wie gehe ich damit um, wie kann ich mein Kind in dieser Phase am besten begleiten? Und: wird es jemals wieder anders? Natürlich bleibt im Anschluss genügend Zeit für Diskussion und konkrete Fälle.
Referentin: Anna Wachter, staatl. geprüfte Erzieherin & Psychologin
Wann: Freitag, 24.06.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr
Wo: Familienstützpunkt/MGH/Elternschule
- „Was sich liebt das neckt sich“
Dies gilt häufig vor allem für Geschwisterbeziehungen, eine der engsten und längsten Beziehungen, die wir im Leben eingehen. Und trotzdem: es läuft nicht immer harmonisch. Zwischen großer Geschwisterliebe und -streit liegen oft nur wenige Augenblicke. Aber wieso ist das so?
Wie bereite ich mein Kind vor, wenn ein Geschwisterchen unterwegs ist?
Welche Unterschiede machen verschiedene Geschwisterkonstellationen?
Welcher Altersabstand ist perfekt? Gibt es diesen überhaupt?
Über all diese Themen sprechen wir im Themencafé am15.07.2022.
Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit der Altersspanne zwischen 0-10 Jahren.
Referentin: Anna Wachter, staatl. geprüfte Erzieherin & Psychologin
Wann: Freitag, 15.07.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr
Wo: Familienstützpunkt/MGH/Elternschule
Bitte beachten Sie: Seit dem 04.04.2022 ist ein Großteil der Corona-Allgemeinbestimmungen gefallen, so wie auch die Maskenpflicht.
Wir schreiben Ihnen keine Maske vor, jedoch schließen wir uns der allgemeinen Empfehlung an, eine Mund-Nasenbedeckung in Innenräumen zu tragen. Es gilt KEINE 3G-Regelung mehr!
Alles weitere hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.mgh-amberg.de unter der Rubrik „Kurse & Veranstaltungen“ -> „Info: Covid 19“.